Verschiedenfarbiges Papier - Vielfalt an Disziplinen

Disziplinspezifische Angebote

Angebote zu Forschungsdaten und -software in verschiedenen Fachbereichen
Verschiedenfarbiges Papier - Vielfalt an Disziplinen
Foto: Omid Kashmari on Unsplash

Für mehr und mehr Fachbereiche gibt es Institutionen, die fachspezifisch Unterstützung zum Management von Forschungsdaten und -software anbieten. Dazu gehören generelle Informationen für den Fachbereich, Beratung, Vorlagen für Datenmanagementpläne, Dienste zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten und -software sowie Schulungsmaterialien. Hier finden Sie eine Übersicht fachspezifischer Unterstützungansgebote.

Geisteswissenschaften
Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Lebenswissenschaften

Einige der Institutionen entwickeln gemeinsam in der Nationalen Forschungsdateninfrastructur (NFDI) neue Services. Und einige der unten gelisteten Angebote wurden in das NFDI Portfolio aufgenommen. 

Zum Thema Open Science bietet die Webseite Open Research across DisciplinesExterner Link des UK Reproducibility Network Fallstudien, Beispiele für offene Forschungspraktiken und Links zu Ressourcen zur Unterstützung (offene Methoden, Daten, Ergebnisse etc.) für verschiedene Fachgebiete.

Geisteswissenschaften

CLARIN-D Logo
CLARIN-D Logo
Grafik: CLARIN-D

CLARIN-D

CLARIN-D ist eine auf Dauer angelegte digitale Forschungsinfrastruktur für Sprachressourcen in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Diese Infrastruktur umfasst Sprachdatenbanken, hochgradig interoperable sprachtechnologische Werkzeuge sowie web-basierte sprachverarbeitende Dienste. Mit Hilfe des Virtual Language ObservatoryExterner Link lassen sich passende Forschungsdaten finden. 

zur Website von CLARIN-DExterner Link

 

DARIAH-DE Logo deutsch
DARIAH-DE Logo deutsch
Grafik: DARIAH-DE

DARIAH-DE

DARIAH-DE unterstützt die mit digitalen Ressourcen und Methoden arbeitenden Geistes- und Kultur­­wissen­­schaftler­­Innen in Forschung und Lehre. Dazu baut der Verbund eine digitale Forschungs­­infra­struktur auf und entwickelt Materialien für Lehre und Weiter­bildung im Bereich der Digital Humanities (DH).

zur Website von DARIAH-DEExterner Link

DHd Logo
DHd Logo
Grafik: DHd

Arbeitsgruppe Datenzentren des Verbandes "Digital Humanities im deutschsprachigen Raum" (DHd)

Die Arbeitsgruppe (AG) Datenzentren ist seit 2014 Teil des Verbands DHd (Digital Humanities im deutschsprachigen Raum)Externer Link und setzt sich aus 27 geisteswissenschaftlichen Forschungsdatenzentren zusammen, von denen 17 Zentren über eigene Forschungsdatenmanagement-Infrastrukturen verfügen.

Zur besseren Erreichbarkeit einzelner Forschungsdatenmanagement-Dienste hat die AG einen DienstekatalogExterner Link zusammengestellt, welcher explizit Forscherinnen und Forscher in den Geisteswissenschaften adressiert. Der Katalog stellt eine individuelle Vorstellung aller Datenzentren und die jeweiligen Kompetenzen sowie eine Bündelung von Expertise und Serviceangeboten im Verbund dar.

zur Website der Arbeitsgruppe DatenzentrenExterner Link

FID Romanistik Logo
FID Romanistik Logo
Foto: FID Romanistik

Fachinformationsdienst (FID) Romanistik

Der Fachinformationsdienst (FID) Romanistik hat für Romanistinnen und Romanisten ein Informationsangebot mit allgemeinen und fachspezifischen Hinweisen zum Forschungsdatenmanagement erstellt. Die Seite bietet einen kompakten Überblick, was unter (romanistischen) Forschungsdaten zu verstehen ist, wie und wo man nach relevanten Datensätzen suchen kann, und bietet Anhaltspunkte zur Arbeit mit Forschungsdaten. Der FID Romanistik betreibt eine eigene DatenbankExterner Link, in der Forschungsdaten mit romanistischem Bezug verzeichnet werden und recherchiert werden können, und stellt TutorialsExterner Link bereit, die dabei helfen, eigene Forschungsdaten in frei verfügbaren Repositorien zu sichern und auffindbar zu machen.

zur Website Fachinformationsdienst (FID) RomanistikExterner Link

Sozial- und Verhaltenswissenschaften

RatSWD Logo deutsch
RatSWD Logo deutsch
Grafik: RatSWD

Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD)

Der RatSWD berät seit 2004 die Bundesregierung und die Regierungen der Länder in Fragen der Forschungsdateninfrastruktur für die empirischen Sozial-, Verhaltens- und Wirtschaftswissenschaften. Im RatSWD arbeiten acht durch Wahl legitimierte Vertreterinnen und Vertreter der sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Fachdisziplinen mit acht Vertreterinnen und Vertretern der wichtigsten Datenproduzenten zusammen.

Er versteht sich als institutionalisiertes Forum des Dialoges zwischen Wissenschaft und Datenproduzenten und erarbeitet Empfehlungen und Stellungnahmen. Der RatSWD engagiert sich für eine Infrastruktur, die der Wissenschaft einen breiten, flexiblen und sicheren Datenzugang ermöglicht. Solche Daten werden von staatlichen, wissenschaftsgetragenen und privatwirtschaftlichen Akteuren bereitgestellt. Der RatSWD hat 34 Forschungsdatenzentren akkreditiert, deren Kooperationen er fördert. Die Datensuche Externer Linkbietet Forschenden die Möglichkeit, geeignete Daten für ihre Forschungsarbeit zu finden.

Des Weiteren hat der RatSWD eine HandreichungExterner Link einen LehrfoliendatensatzExterner Link zum „Forschungsdatenmanagement in kleinen Forschungsprojekten“  veröffentlicht, die Forschenden in sozial-, verhaltens- und wirtschaftswissenschaftlichen Projekten den Einstieg in das Forschungsdatenmanagement zu erleichtern sollen. Im Fokus stehen dabei einzelne Forschungsprojekte oder kleinere temporäre Projektverbünde, die einen Datenbestand aufbauen und langfristig nutzen und/oder zur Verfügung stellen wollen, ohne bisher auf institutionelle Infrastrukturen zurückzugreifen. 

zur Website des RatSWDExterner Link

ZBW Logo
ZBW Logo
Grafik: ZBW

Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)

Die ZBW ist die weltweit größte Forschungsinfrastruktur für wirtschaftswissenschaftliche Literatur mit einem überregionalen Auftrag. Sie ist wissenschaftlich an die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel angegliedert. Sie unterstützt Wirtschaftsforschende und Studierende in ihrem Lern-, Forschungs- und Publikationsprozess. Ihre Dienste basieren auf neuesten Erkenntnissen aus der anwendungsorientierten Forschung in Informatik und angrenzenden Disziplinen.

zur Website der ZBWExterner Link

GESIS-Logo
GESIS-Logo
Grafik: GESIS

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Als die größte europäische Infrastruktureinrichtung für die Sozialwissenschaften steht GESIS Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern auf allen Ebenen ihres Forschungsprojekts mit Expertise und Dienstleistungen beratend zur Seite. Der Schwerpunkt der Angebote liegt auf der Erhebung und Verfügbarmachung von Forschungsdaten und damit verknüpften Aktivitäten und Informationen, durch die die Sozialwissenschaften befähigt werden, die gesellschaftlich relevanten Fragestellungen zu beforschen.

Zur Website von GESISExterner Link

CESSDA-Logo
CESSDA-Logo
Grafik: CESSDA

Consortium of European Social Science Data Archives (CESSDA)

CESSDA bietet umfangreiche, integrierte und nachhaltige Dienstleistungen rund um Forschungsdaten aus den Sozialwissenschaften. Es vereint Datenarchive dieses Wissenschaftsbereichs in ganz Europa mit dem Ziel, die Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung zu fördern und die nationale und internationale Zusammenarbeit zu unterstützen.

zur Website von CESSDAExterner Link (englisch)

VerbundFDB Logo
VerbundFDB Logo
Grafik: VerbundFDB

Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB)

Der VerbundFDB ist ein Zusammenschluss aus Forschungsdatenzentren. Ziel ist es, eine Forschungsdateninfrastruktur für die empirische Bildungsforschung aufzubauen und und zu gestalten. Dafür sollen Dienstleistungen zu Forschungsdaten für die Bildungsforschung auf- und ausgebaut werden.

Im Bereich "Beratung und Schulung" bietet der VerbundFDB unter anderem Online-Seminare in der Reihe "Forschungsdatenmanagement in der empirischen Bildungsforschung" an, die auch als AufzeichnungenExterner Link zur Verfügung stehen.

zur Website des VerbundFDBExterner Link

Lebenswissenschaften

GFBio Logo
GFBio Logo
Grafik: GFBio

German Federation for Biological Data (GFBio)

GFBio ist der maßgebliche nationale Anlaufpunkt für Belange des Managements und der Standardisierung umwelt-biologischer Forschungsdaten für alle Aspekte des Datenlebenszyklus (von der Datenerfassung bis zur Archivierung und Publikation der Daten). GFBio vermittelt Expertise und Dienstleistungen zu allen Aspekten des Datenmanagements zwischen den GFBio Datenzentren und der Wissenschaftsgemeinschaft. GFBio ist derzeit dabei, ein Geschäftsmodell zur Verstetigung seiner Kernaufgaben zu etablieren.

zur Website von GFBioExterner Link (englisch)

ELIXIR Logo
ELIXIR Logo
Grafik: ELIXIR

ELIXIR

ELIXIR vereint Europas führende biowissenschaftliche Organisationen bei der Verwaltung und Sicherung der wachsenden Datenmengen, die durch öffentlich finanzierte Forschung entstehen. Es koordiniert, integriert und unterhält Bioinformatik-Ressourcen in seinen Mitgliedstaaten und ermöglicht Nutzern in Wissenschaft und Industrie den Zugang zu Diensten, die für ihre Forschung unerlässlich sind.

Das ELIXIR-CONVERGE Research Data Management kit (RDMkit)Externer Link (englisch) ist ein Online-Leitfaden, der gute Datenmanagement-Praktiken enthält und Richtlinien, Informationen und Hinweise bei Problemen - während des gesamten Lebenszyklus' der Daten - für Forschungsprojekte bietet. 

zur Website von ELIXIRExterner Link (englisch)

TMF Logo
TMF Logo
Grafik: TMF e.V.

Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.

Die TMF ist die Plattform für den interdisziplinären Austausch und die projekt- wie standortübergreifende Zusammenarbeit, um gemeinsam die organisatorischen, rechtlich-ethischen und technologischen Probleme der modernen medizinischen Forschung zu identifizieren und zu lösen. Die Lösungen reichen von Gutachten, generischen Konzepten und IT-Anwendungen über Checklisten und Leitfäden bis zu Schulungs- und Beratungsangeboten.

zur Website des TMF e.V.Externer Link

ZB MED Logo
ZB MED Logo
Grafik: ZB MED

Deutsche Zentralbibliothek für Medizin (ZB MED) - Informationszentrum Lebenswissenschaften

ZB MED versteht sich als zentrale lebenswissenschaftliche Informationsinfrastruktur für Deutschland und Europa und treibende Kraft bei der Schaffung einer vernetzten digitalen Wissensbasis. Aufbauend auf ihren einzigartigen Beständen bietet ZB MED forschungsbasierte Möglichkeiten zur Gewinnung von Informationen und Nutzung von Forschungsdaten in den Lebenswissenschaften. Die ZB MED unterstützt Forschungsdatenmanagemnet (FDM) insbesondere im Bereich Medizin, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften sowie Biologie und Bioinformatik.

zur FDM-Website der ZB MEDExterner Link