
-
Entstehung der NFDI
In dem Video "Was ist die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI)"Externer Link erklärt die DFG (in englischer Sprache), wie die NFDI in der nationalen Forschungsdatenlandschaft positioniert ist, welche Ziele sie verfolgt und wie sie aufgebaut ist. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle der NFDI-Konsortien und den Anforderungen an sie.
Die Auswahl der geförderten Konsortien erfolgte in drei Ausschreibungsrunden. Am 26. Juni 2020 wurde von der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz (GWK) die Förderung von neun NFDI-Konsortien aus der ersten Ausschreibungsrunde beschlossen (PressemitteilungExterner Link). Die Förderentscheidung der GWK zu den Anträgen der zweiten Ausschreibungsrunde wurde im Juni 2021 veröffentlicht. Es werden zehn weitere Konsortien gefördert (PressemitteilungExterner Link). Im November 2022 wurde dann in der dritten und letzten Ausschreibungsrunde die Finanzierung von abschließend sieben weiteren Konsortien sowie eines Basisdienstes beschlossen (PressemitteilungExterner Link).
Die zweite Förderphase, zunächst nur für die Konsortien der ersten Ausschreibungsrunde begann am 30. September 2023 mit dem Eingang der ZwischenberichteExterner Link bei der DFG. Bis 06. August 2024 müssen die Folgeanträge der Konsortien aus der ersten Ausschreibungsrunde bei der DFG eingereicht werden. Erst im Sommer 2025 soll dann über die Weiterförderung entschieden werden. Einen ausführlichen Zeitplan finden Sie auf der Informationsseite der DFGExterner Link.
- Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums (Mai 2019)Externer Link
- Zweite Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums (November 2020)Externer Link
- Stellungnahme des NFDI-Expertengremiums zu Basisdiensten (Juli 2021)Externer Link
- Statistische Übersichten zu den Förderentscheiden in den drei Ausschreibungsrunden (November 2022)Externer Link
- Übersicht der geförderten NFDI-Konsortien inkl. Ansprechpartner*Innen bei der DFG (März 2023)Externer Link
Die GrafikenExterner Link der Videos stellt die DFG zur Nachnutzung, beispielsweise für Vorträge und Präsentationen zur NFDI zur Verfügung.
-
Events
Eventkalender
Der NFDI e.V. bietet mit seinem Eventkalender Externer Linkeine Übersicht zu den anstehenden Veranstaltungen der verschiedenen NFDI Konsortien.
reDConference on Research Data Infracstructure
Die CoRDIExterner Link wird vom NFDI e.V. organisiert und hat das Ziel mehr Wissen durch bessere Nutzung von Forschungsdaten zu generieren und daraus einen Mehrwert für die Gesellschaft zu schaffen. Die Konferenz findet 2025 zum 2. Mal statt.
-
News
Der NFDI e.V. bietet verschiedene Informationskanäle:
NFDI Sektionen
Zusätzlich zu den NFDI-Konsortien gibt es Querschnittsthemen, die als eigenständige SektionenExterner Link behandelt werden. Diese sind:
- section-metadata: (Meta)daten, Terminologien und Provenienz (PositionspapierExterner Link )
- section-infra: Common Infrastructures (PositionspapierExterner Link )
- section-edutrain: Training & Education (PositionspapierExterner Link )
- section-ELSA: Ethical, Legal & Social Aspects (PositionspapierExterner Link )
- section-industry: Industry Engagement (PositionspapierExterner Link)
Darstellung der NFDI-Sektionen
Foto: NFDI VereinÜberblick über NFDI-Konsortien, Unterstützung und lokale Beteiligung
letztes Update: Juni 2024, * Beteiligte sind (Co-)Sprecher oder (Co-)Sprecherinnen des Konsortiums
Wenn Sie sich für die Themen der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur und Forschungsdatenmanagement in Thüringen im Allgemeinen interessieren, können Sie sich gerne für unsere Mailing-ListeExterner Link anmelden.