
Veranstaltungseckdaten
- Beginn
- Ende
- Veranstaltungsarten
- Vernetzungsveranstaltung
- Ort
-
Erdgeschoss im Gebäude der Rosensäle
Fürstengraben 27, Seminarraum E012
07743 Jena
Google Maps – LageplanExterner Link - Referenten
- Prof. Dr. Christian Eggeling
- Prof. Dr. Edda Humprecht
- Veranstalter
-
Michael Stifel Center Jena
- Ansprechpartner/in
-
Dr. Bettina Färber
- Veranstaltungssprache
- Englisch
- Barrierefreier Zugang
- nein
- Öffentlich
- ja
Das Michael Stifel Center Jena (MSCJ) startet seine neue Veranstaltungsreihe: "MSCJ presents ...".
Hier stellen Mitglieder des MSCJ und andere Jenaer Forschende im Bereich der datengetriebenen und simulationsgestützten Wissenschaften sich und ihre Arbeit in kurzen Vorträgen vor (20 min + 10 min Diskussion). Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur weiteren Diskussion. Ziel ist es, spannende Personen, Forschung und Ideen kennenzulernen (nahe an der eigenen Disziplin oder aus einer neuen, unerwarteten Perspektive) und Kooperationspartner:inn:en für die Lösung von Forschungsfragen zu finden, die am besten mit Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen angegangen werden.
"MSCJ presents ..." findet zweimal je Vorlesungszeit statt, das nächste Mal am 27.06.2024 16:00 Uhr.
Die Vorträge werden in englischer Sprache gehalten.
Am 21.05.2024 präsentiert das MSCJ:
Prof. Dr. Christian Eggeling
Professor für superauflösende Mikroskopie
Gemeinsam mit seiner Arbeitsgruppe entwickelt Prof. Eggeling fortschrittliche Methoden für die optische Mikroskopie zur Untersuchung der molekularen Organisation und Dynamik in Zellen, insbesondere an der zellulären Plasmamembran. Highlights sind dabei die Optimierung der superauflösenden STED-Mikroskopie und ihre Kombination mit Werkzeugen für die Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie wie der Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS), die Verwendung adaptiver Optik für Untersuchungen in der Tiefe des Gewebes, Entwicklungen bei der Einzelpartikelverfolgung (unter Verwendung von Fluoreszenz, interferometrischer Streuung (iSCAT) und neuartiger superauflösender MINFLUX-Mikroskopie), die detaillierte Untersuchung der Heterogenität von Lipidmembranen wie z.B. Lipid Rafts und die biologische Anwendungen all dieser Werkzeuge für die Untersuchung zahlreicher biomedizinischer Fragestellungen, z.B. im Rahmen des Exzellenzclusters "Balance of the Microverse", des Sonderforschungsbereichs 1278 PolyTarget, der Infektionsdiagnostik oder der Immunologie.
Abteilung Biophysikalische Bildgebung am Abbe Center of Photonics en
ArbeitsgruppeExterner Link
Prof. Dr. Edda Humprecht
Kommunikationswissenschaft | SP Digitalisierung und Öffentlichkeit
Der Forschungsschwerpunkt von Prof. Humprecht liegt auf der Frage, wie die digitale politische Kommunikation in verschiedenen Ländern durch Opportunitätsstrukturen geprägt ist. Sie analysiert verschiedene Formen von Online-Kommunikation, darunter Kommentare in sozialen Medien, Videos und Nachrichten, und verwendet empirische Typologien, um Unterschiede zwischen Ländern zu erklären. Zudem interessiert sie, wie Rezipient:inn:en in verschiedenen Ländern gegen manipulative Kommunikation wie Desinformation oder Verschwörungserzählungen gestärkt werden können.
Professur am Institut für Kommunikationswissenschaft
Zur PersonExterner Link